Ernte den Regen – Projektbeispiel Wasserretention und Waldgarten

Planung eines Freizeitgrundstücks mit Maßnahmen zur Wasserretention sowie mit einem Waldgarten und Gemüseanbau.

Aus einer 1.400 Quadratmeter großen Streuobstwiese im Nordschwarzwald soll ein vielfältiger Familienstützpunkt mit üppiger, ertragreicher Vegetation, einer geräumigen Gartenhütte, leckerem Obst & Gemüse, verschiedenen Lebensräumen für Wildtiere und reichlich Platz zum Spielen, Ernten, Werkeln, Beobachten und Entspannen entstehen.

Hierzu wurde ein Design mit besonderem Fokus auf Sickergräben zur Wasserretention angefertigt, denn besonders im Sommer haben die Besitzer mit immer drastischerer Trockenheit zu kämpfen, da das Grundstück eine Hangneigung von durchschnittlich 17% aufweist. Die standortspezifischen Auslegung der Gräben wurde durch Abflusssimulationen auf Basis eines Geodaten-Höhenmodells dimensioniert. So kann zukünftig der verfügbare Niederschlag zu 100% auf dem Grundstück versickern und außerdem über die zukünftigen Dachfläche der Gartenhütte in Tanks gespeichert werden.
Dieses Regenwasser soll einerseits zur Bewässerung der neuen Obst- und Gemüsepflanzen genutzt werden, andererseits mit Hilfe tief wurzelnder Pflanzen und Gründüngung zur Verbesserung des Bodens beitragen.

Außerdem wurde bei der Gestaltung darauf geachtet dass die gewünschten Elemente des Freizeitgrundstücks so in den Hang integriert sind, dass möglichst wenig Erdbewegung notwendig ist. Eine optimale Lage der Hütte und dem Gelände angepasste Laufwege sind wichtige Beispiele hierfür.

Im unteren Bereich des Grundstücks soll ein Waldgarten entstehen. Hierfür wurden zusätzlich zu den Bestandsbäumen eine Vielzahl an weiteren Obst- und Wildobstgehölzen vorgesehen. Alle Bäume sind dabei als mehrschichtige, essbare Ökosysteme geplant. Durch Nachahmung eines Waldrand-Lebensraums wird eine möglichst große Vielfalt von überwiegend essbaren Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und damit optimaler Nutzung des dreidimensionalen Raumes etabliert. Die Pflanzgemeinschaften sind so ausgewählt, dass sie sich hinsichtlich Nährstofflieferung, Bodenbedeckung, Schädlingsabwehr und Durchwurzeln des Erdreichs gegenseitig unterstützen.

Nach Abschluss der Planung wurden die Kunden durch die Durchführung des Geländeaufmaßes und die Überwachung der Geländemodellierung bei der Implementierung begleitet.

Ideen & Inspirationen...

... für dein Permakultur Leben gibts monatlich in meinem Newsletter

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert